Warum wachsen die Preise mit der Größe?
Vielleicht ist dir schon aufgefallen: Bei meinen Kinderkleidungsstücken steigt der Preis pro Größe leicht an.
Ein Longsleeve in Größe 74 kostet bei mir 30 €, in Größe 110 dagegen 36 €.
Das hat nichts mit „einfach teurer machen“ zu tun. Es gibt dafür ganz praktische und faire Gründe, die ich dir gern erklären möchte.
1. Mehr Stoffverbrauch
Kinder wachsen und mit ihnen natürlich auch die Kleidung. Je größer ein Kleidungsstück, desto mehr Stoff wird benötigt.
Gerade bei meinen Bio-Stoffen macht sich das bemerkbar, denn diese sind oft deutlich teurer als konventionelle Materialien.
2. Hochwertige Bio-Materialien
Ich wähle bewusst Stoffe aus, die zertifiziert bio sind. Sie sind nicht nur sanft zur empfindlichen Kinderhaut, sondern auch umweltfreundlicher in der Herstellung. Diese Qualität hat ihren Preis und genau diese Qualität möchte ich dir und deinem Kind bieten.
3. Längere Nähzeit
Ein größeres Kleidungsstück bedeutet nicht nur mehr Stoff, sondern auch mehr Zeit am Zuschneidetisch und an der Nähmaschine.
Jede Naht, jeder Saum, jede Veredelung, all das braucht bei größeren Größen einfach ein paar Minuten mehr.
4. Faire Handarbeit
Jedes einzelne Stück nähe ich mit viel Liebe und Sorgfalt selbst.
Ich kalkuliere so, dass meine Arbeit fair entlohnt wird und die Qualität stimmt, damit du ein langlebiges Lieblingsstück in den Händen hältst.
5. Nachhaltigkeit statt Massenproduktion
Ich produziere bewusst in kleinen Mengen. Das bedeutet keine Überproduktion, weniger Abfall und Kleidungsstücke, die so gearbeitet sind, dass sie lange Freude machen, manchmal sogar an mehrere Kinder weitergegeben werden können.
💛 Mein Ziel: Dir Kleidungsstücke zu bieten, die nicht nur schön aussehen, sondern sich auch richtig gut anfühlen, für dein Kind, für dich und für unsere Umwelt. Dass der Preis mit der Größe leicht ansteigt, ist dabei einfach ein kleiner Schritt, um diese Werte zu ermöglichen.